Um den Herausforderungen von heute Stirn zu bieten, muss die TSL-Branche mit den eingetretenen Veränderungen Schritt halten. Unsere Pflicht ist, den Forderungen der Gesellschaft entgegenzukommen und die Idee der Ökologistik und der nachhaltigen Transportentwicklung ins Leben umzusetzen.
Die Transportökologie ist zum Thema geworden, das in unserer Branche seit Jahren bekannt ist. Die Anzahl der praktischen Anwendungen der nachhaltigen Lösungen in der Logistik steigt Jahr für Jahr und bietet den Frachtführern neue Möglichkeiten. Die Technologien, die sich einst nur mit idealistischen Zukunftsvisionen assoziiert haben, beginnen langsam in Reichweite zugänglich zu sein.
Alternative Antriebe – Transportökologie in der Praxis
Heute wird das Thema der Ökologie im Transport allgemein mit dem Einsatz von alternativen Antrieben assoziiert. Bevor neue innovative Motoren ihre kommerzielle Anwendung in Lastkraftwagen gefunden haben, haben diesen Weg Personenkraftwagen gebahnt. Die Hybriden und Elektriker, die früher eine Neuigkeit waren, sind heutzutage auf unseren Straßen immer häufiger zu sehen. Und wie sieht die Situation im Fall von schwereren Gegenstücken?
Unter den modernen LKW-Antrieben herrschen alternative Kraftstoffe. Nach den ACEA-Angaben ist deren Anteil unter den LKWs von 1,2 % im Jahre 2018 bis auf 3,6 % im Jahre 2021 gestiegen. Der wichtigste davon ist Erdgas, das als Flüssiggas (LNG) oder komprimiertes Gas (CNG) verbraucht wird. Dieser Kraftstoff ist eine umweltfreundlichere Lösung als Diesel wegen der kleineren Emission von Schadstoffen, die bei dessen Verbrennung generiert werden.
Die elektrischen LKWs herrschen im Stadttransport und im Sektor der sog. letzten Meile – also in der finalen Etappe der Lieferung von Sendungen durch Kurierdienstfirmen. Das erste Fahrzeug dieser Art auf den polnischen Straßen war das 3-achsige Modell von Volvo FE Electric, für das wir eine Sonderaufbaukonstruktion mit Freude hergestellt haben.
Alukonstruktionen – Spitzenerrungenschaft in der Ökologistik
Der Einsatz alternativer Antriebe in Lastkraftwagen ist nicht die einzige Methode der Erfüllung der Voraussetzungen der nachhaltigen Transportentwicklung im Bereich der angewandten Technologien. Genauso entscheidend ist die Auswahl von Materialien, die bei der Entwicklung von Anhängern, Aufliegern und Fahrzeugaufbauten verwendet werden. Der auf dem Markt gewöhnlich eingesetzte Stahl – obwohl er die beaufsichtigte Funktionen erfüllt – kann auch mit Erfolg durch Alternativen ersetzt werden
Bei GT Trailers haben wir die Potentiale des Einsatzes von Aluminium im Schwertransport schon viele Jahre her bemerkt. Gerade damals ist der Gründer der Firma, Herr Kazimierz Gniot, der Herausforderung entgegengekommen, funktionale, auf diesem Metall basierende Lösungen zu entwickeln. Durch seine visionäre Einstellung haben wir Anhänger und High-Volumen-Konstruktionen mit Alurahmen und Aluböden entwickelt. Dank der einzigartigen Herstellungstechnik und der geschweißten und zusammen geschraubten Konstruktion zeichnen sich die auf diese Art und Weise entworfenen Kombinationen GTV Prestige durch die Zuverlässigkeit aus, die die standardmäßigen Stahlentwicklungen überragt.
Aber wie tragen Aluminium-GT-Trailer-Bausätze zur Umweltverträglichkeit bei? Erstens sind sie viel leichter als Konkurrenzfahrzeuge (Gewichtseinsparungen bis zu 1 Tonne!). Dies führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch oder der Möglichkeit, zusätzliche Ladung mitzunehmen. Wichtig ist auch die Lebensdauer eines solchen Sets. Aluminium ist ein viel haltbareres Material und beständiger gegenüber dem Lauf der Zeit, was die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs erheblich verlängert
Intermodaler Transport – eine grüne Lieferkette ohne unnötige Glieder
Ein separater Bereich der Umsetzung des Ökologiegedankens ist die systemische Lösung des intermodalen Verkehrs. Es geht von der gleichwertigen Nutzung verschiedener Gütertransporte in einer Lieferkette unter Verwendung einer gemeinsamen Ladeeinheit aus. Dadurch entfällt im gesamten Prozess das Umladen von Fahrzeugen – es wird lediglich ein gemeinsamer Container umgeladen, in dem die Ware transportiert wird.
Die Vorteile der Intermodalität als ökologische Transportlösung liegen vor allem in der Optimierung der Lieferkette. Durch den durchdachten und geplanten Einsatz von an diese Transportart angepassten Fahrzeugen können Sie den Kraftstoffverbrauch während des gesamten Prozesses senken und wertvolle Zeit sparen.
GT Trailers unterstützt seit vielen Jahren aktiv die Entwicklung des intermodalen Transports. Als auf die Herstellung von Transportlösungen für LKW spezialisiertes Unternehmen liegt unser Augenmerk auf der Produktion von BDF-Sets. Hierbei handelt es sich um Spezialwaffen, die den Transport einer gemeinsamen Frachteinheit – eines Wechselbehälters – ermöglichen. Wir sind außerdem Initiator und Organisator der IMS Intermodal Show, einer Veranstaltung, die der Popularisierung des intermodalen Transports in Polen gewidmet ist.
Verkehrsökologie und -ökonomie oder eine einfache Möglichkeit zum Sparen
Bei der Einführung des Ökologiegedankens in einem Unternehmen ist zu bedenken, dass soziale Werte mit wirtschaftlichen Werten einhergehen. Eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrs setzt die bestmögliche Nutzung der verfügbaren Ressourcen voraus, um die Effizienz der Logistikaktivitäten zu maximieren.
Für die Gesellschaft und die Umwelt bedeutet dies, die verursachte Umweltverschmutzung zu reduzieren. Für das Unternehmen – steigende Umsätze. Auf diese Weise ist es einfach, Ökologie mit Ökonomie zu verbinden, indem der Transport auf Produkten basiert, die die Idee einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen – wie zum Beispiel GT Trailers.